Über die Norwegische Waldkatze

Die wilden Riesen aus Skandinavien

Norwegische Waldkatzen zählen zu den Naturrassen. Ihre Vorfahren stammen aus dem skandinavischen Gebiet, wo sie bereits seit dem 5. Jhd. n. Christus bekannt sind. Schon früh begangen Menschen, die Wildkatzen langsam als Hof- und Hauskatzen für die Mäusejagd zu domestizieren. Seit den 1930er gab es dann erste Zuchtbestrebungen zum Erhalt der Norwegischen Waldkatze – seit 1972 gilt sie als eigenständige, von der FIFé anerkannte Rasse. Heute zählen sie aufgrund ihres sanften Wesens und ihrer sozialen Art mit zu den beliebtesten Hauskatzen.

HERKUNFT und Geschichte DER NORWEGER

Angeblich sollen die Vorfahren der Norweger Perserkatzen oder Angorakatzen sein, die die Wikinger mit aus dem Orient nach Skandinavien brachten. Erstmals erwähnt werden Katzen in Norwegen schriftlich in der Snorra-Edda (1220 – 1225), wo sie den Wagen der Fruchtbarkeitsgöttin Freya ziehen.

Erst ab den 1930er Jahren fanden sich Liebhaber in Norwegen, die die im 19. Jahrhundert bejagte und stark dezimierte Rasse erhalten wollten. 1934 gründete sich der erste Verein für Katzenfreunde in Norwegen. Allerdings dauerte es noch bis zu den 1970er Jahren, bis die ersten Norwegischen Waldkatzen als Rassekatzen anerkannt wurden. Seit 1977 sind sie im Rassenkatalog der FIFé aufgenommen. Norwegen kürte sie 1972 bereits zur Nationalkatze (Norsk Skogatt).

RASSESTANDARD

Körperbau: groß und kräftig gebaut, kräftiger Knochenbau

Beine und Pfoten: hochbeinig, Hinterbeine sind höher als Vorderbeine; Pfoten sind groß und rund, mit Schwimmhäuten und Fell zwischen den Zehen

Schwanz: Lang und buschig, sollte auf den Rücken gelegt bis zu den Schulterblättern reichen, eher noch bis zum Nacken

Fell: halblang, wolliges Unterfell und wasserabweißendes Deckhaar auf Rücken und Flanken; Hemdbrust, volle Halskrause und Knickerbocker an Hinterbeinen

Kopf: dreieckig (gleichseitig), langes, gerade Profil ohne Unterbrechung

Kinn: kräftig, gerade Linie mit der oberen Lippe

Ohren: hoch und offen, verlängern die Seitenlinien des Kopfes; groß mit Ohrspitzen mit luchsartigen Pinseln

Gewicht: 4,5 – 7,5 kg (M), 3,5 – 5,5 kg (W)

Farben: alle sind möglich, einschließlich tabby und schildpatt

Besondere Fähigkeit: Kopferüber von Bäumen herunterkletten

Haltung von Norwegischen Waldkatzen

Norwegische Waldkatzen eignen sich trotz ihrer Größe und ihrem Bewegungsdran sehr gut als reine Wohnungskatzen, aufgrund ihres ausgeprägten Sozialverhaltens und ihrem engen Bezug zu Menschen. Doch sie benötigen genug Aktivitätsangebote, d.h. mindestens einen hohen Kratzbaum, tägliche Spiel -und Kuschelstunden sowie Zugang zu Fensterplätzen mit Aussicht nach draußen. Wenn möglich sind Wandparcours in luftigen Höhen oder Zugang zu gesicherten Freigängen (Balkon/Loggia oder gesicherter Gartenzugang) optimal.
 

Aufgrund ihres ausgeprägten Sozialverhaltens sollten Norweger nicht allein gehalten werden, wenn sie tagsüber mehrere Stunden allein sind (während Herrchen oder Frauchen auf Arbeit sind).

Pflege der Norwegischen Waldkatze